weil der Körper in drei längliche Teile, der Länge nach geteilt ist.
Fundort | Atlas Gebirge, Nord-Afrika |
---|---|
Genauer Fundort | Marokko |
Alter: | Ca. 380 Mio. Jahre |
Vorkommen | Silur - Devon |
Verbreitung | Kosmopolit |
Reich | Animalia |
Stamm | Arthropoda (Gliederfüßler) |
Ordnung | Nautiloidea |
Klasse | Trilobita |
Größe | ca. 7 cm |
Fossilien - Trilobit auf Muttergestein Alter: 380 Mio. Jahre (Devon -Silur) Dreilapperkrebse auf Muttergestein. Findiger Augen bedarf es zu erkennen in welcher "Steinkugel" ein eingeschlossener Trilobit ist. Nach dem Fund wird die Kugel geöffnet. Das Positiv - die Versteinerung - wird in sorgfältiger Handarbeit mit einem kleinen Meißel vom Muttergestein befreit. Bearbeitungszeit ca. 4-5 Stunden. Größe ca. 7 cm
Fundort: Sahara von Süd-Marokko Werden von Beduinen in Sand- klumpen in der Sahara gefunden - freigebürstet und als Tauschobjekt mit in den Norden nach Marokko mitgebracht. Ein ideales kleines Geschenk mit Vergangenheit. Für alle Liebhaber von Versteinerungen,und die, die es noch werden wollen.
Fossilien - Trilobit roh Alter: 380 Mio. Jahre (Devon -Silur) Dreilapperkrebse Dreiteilung des Körpers von vorne nach hinten in Kopf (Cephalon), Brust(Thorax) und Schwanz(Pygidium); seitl. in mediane Spindel(Rhachis) und zu beiden Seiten liegende Seitenlappen (Pleuren); an der Kopfunterseite 2 vielgliedrige Antennen sowie 4 Paar Spaltfüße. Strickleiternervebsystem chitinöses Außenskelett